Ulmenstr. 19-23

Anleitung zu Wohnung und Gebäude

Hiermit möchten wir Ihnen einen Überblick geben, auf was bei einer Neubauwohnung in Bezug auf Bedienung, Pflege und Wartung zu achten ist. Das dient nicht nur dem Erhalt der Immobilie, sondern auch der Bewahrung von Gewährleistungsansprüchen.

Beachten Sie bitte die Reinigungs- und Pflegehinweise der verschiedenen Materialien, die die Handwerksbetriebe in der Wohnung hinterlegt oder gemailt haben. Und fragen Sie im Zweifel nach.

Regelmäßige Kontrolle und Wartung ist wichtig, um möglichen Folgeschäden vorzubeugen. Bei einigen Gewerken ist das sogar eine Voraussetzung für die fünfjährige Gewährleistungszeit. Deshalb werden diese Handwerksbetriebe Ihnen oder der Hausverwaltung Wartungsverträge anbieten.

Wohnungseingangstür

Die Wohnungseingangstüren sind mit einer absenkbaren Bodendichtung, Schall-Ex, ausgestattet. Bei geschlossener Tür, verschließt sie den Spalt zwischen Türblatt und Fußboden und dämmt so die Geräuscheinwirkung zwischen Wohnung und Treppenhaus.

Wenn Sie keinen Unterschied spüren oder unter der Tür einen Spalt sehen, muss die Bodendichtung richtig eingestellt werden. Beispiel für einen Schall-Ex: Die Dichtung ist in die Tür eingearbeitet. Sie ist bei geöffneter Tür oben und senkt sich beim Schließen.

Eine abgeschlossene Wohnungseingangstür kann über das Schloss nicht geöffnet werden, auch nicht vom Schlüsseldienst. Da sie zum Einbruchschutz rundum verriegelt, müsste der Rahmen aufgebrochen und die Tür erneuert werden.

Wir empfehlen Ihnen unbedingt einen Schlüssel für Notfälle bei Nachbarn, Familie oder Freunden zu hinterlegen. Türzylinder sollten einmal pro Jahr geölt werden, am besten nach der kalten Jahreszeit. Hierfür benutzt man ein handelsübliches Produkt, jedoch kein Graphit. Bei Graphit kann der Zylinder verkleben.

Haustür-Gegensprechanlage

Mit der Video-Freisprechstation haben Sie die Möglichkeit den Besucher, der vor der Haustüre steht, zu sehen und mit ihm zu kommunizieren. Die komplette Bedienungsanleitung für die Gegensprechanlage liegt bei der Übergabe in der Wohnung.

Gegensprechanlage Bedienungsanleitung (1).pdf

Fenster und Rollläden

Fensterrahmen, Abdichtungen, Beschläge und Glasscheiben sind unterschiedlich zu behandeln, beachten Sie bitte die Pflegeanleitung vom Handwerker.

In jedem Raum, außer dem Bad, befinden sich Falzlüfter an mindestens einem Fenster, sie dienen der Notlüftung.

Hinweis im Winter: Rollläden können bei Kälte an den Fensterbänken festfrieren, achten Sie deshalb beim Öffnen darauf. Stoppen Sie sofort die elektrische Öffnung, sobald Sie merken, dass der Rollladen stockt.

Hinweis im Sommer: Rollläden müssen bei Hitze entweder ganz auf oder ganz zu sein. Ansonsten kann es durch Hitzestau zu Glasbruch kommen.

Innentüren

Innentüren können mit einem weichen Tuch leicht feucht und bei hartnäckigen Flecken mit einem milden Geschirrspülmittel gereinigt werden. Die Dichtungsprofile der Innentüren, dienen lediglich dem Material- und Lärmschutz, beim Zufallen der Tür. Ein Lichtschein vom Nachbarzimmer ist trotzdem möglich.

Fliesen und Naturstein

Fliesen haben unterschiedliche Widerstandskräfte, Glasuren, polierte Oberflächen und farbige Verfugungen, welche sehr vorsichtig zu behandeln sind. Niemals scharfe, säurehaltige Reiniger für Verunreinigungen verwenden, auch wenn manche Produktwerbungen hier viel versprechen. Natursteinböden vertragen Wasser mit Seife, hier empfiehlt der Handwerker die Produkte von Lithofin.

Feinsteinzeuge sind ohne Seife zu reinigen, hier genügt heißes Wasser mit ein wenig Essigessenz. Essigreiniger bitte nicht verwenden, er enthält Seife.

Natursteinböden in den Treppenhäusern bitte nur nebelfeucht wischen. Wird zu viel Wasser verwendet und danach nicht gut getrocknet, können Flecken entstehen.

Vinylböden

Bei Vinylböden kommt es bei der Auswahl des Reinigers auf die Beschichtung der Oberfläche an, siehe Pflegeanleitung vom Handwerker.

topsilence-design-reinigungsempfehlung.pdf

Sanitärobjekte

Sanitärobjekte und Schwimmer im Toilettenspülkasten sind regelmäßig zu entkalken. Der Siphon der Dusche ist regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf zu leeren.

Hinweis: Falls Sie sich für eine größere Regendusche (statt Standard) entschieden haben, bitten wir zu beachten, dass diese einen höheren Wasserverbrauch verursachen. Geben Sie diesen Hinweis ggf. an Ihre Mieter weiter.

Silikonfugen, Versiegelungen

Silikonfugen nur reinigen, wenn sie verschlossen sind, damit kein Wasser eindringen kann. Ablösungen oder Rissbildungen müssen zeitnah behoben werden. Versiegelungen in den Wand- und Bodenanschlussbereichen sowie an den Fenstern innen und außen unterliegen nicht der Gewährleistung, hier handelt es sich um Wartungsfugen. Sie sind regelmäßig zu kontrollieren.

Heizung - Fußbodenheizung

In der Abstellkammer befindet sich der Heizkreisverteiler für die Fußbodenheizung. Hier bitte nichts einstellen, das macht bei Bedarf der Fachbetrieb.

Damit Sie selbst einschätzen können, ob mit der Heizung alles in Ordnung ist oder nicht, möchten wir Ihnen folgendes erläutern.

Die Funktionsweise der umweltschonenden Fußbodenheizung

Die Wärme ist nach dem Einschalten erst zeitlich verzögert zu spüren. Die mit Wasser gefüllten Heizschlangen liegen im Estrichbeton und die Vorlauftemperatur ist niedrig und energiesparend, deshalb kann es bis zur gewünschten Raum-Temperatur fast 24-48 Stunden dauern. Die Außenfühler der gesamten Heizungsanlage reagieren sehr sensibel auf Lage und Witterung, was sich auch erst einspielen muss. Es kann eine ganze Heizperiode dauern, bis die Heizlastkurven durch den Fachunternehmer endgültig an die Gegebenheiten angepasst sind. 

Der Boden fühlt sich nicht so warm an wie ein Heizkörper, aus diesem Grund bitten wir Sie ein Thermometer aufzustellen und damit zu kontrollieren. Hintergrund: Der gesamte Boden des Raumes ist die Heizfläche, nicht nur Teilbereiche. Für eine Raumtemperatur von 20-22 Grad, genügt es im Normalbetrieb die Fläche auf 22-28 Grad zu erwärmen. Um das gleiche Ergebnis im Raum mit einzelnen Heizkörpern zu erzielen, müssten diese mit doppeltem Energieaufwand auf bis zu 60 Grad erwärmt werden.

Wenn es Probleme mit der Heizung gibt, hilft es die Temperaturen in den betroffenen Räumen zu notieren. Und bei großen Schwankungen ein paar Tage die Veränderungen in den Räumen schriftlich festzuhalten. Damit geben Sie dem Techniker hilfreiche Informationen, so kann er Einstellungen gezielter vornehmen. Ist ein Raum allerdings richtig kalt, dann muss die Fußbodenheizung überprüft werden. In diesem Fall informieren Sie den Service bitte direkt.

Heizung - Zusatzheizung im Bad

Der elektrische Heizkörper dient bei Bedarf als kurzzeitige Heizungsverstärkung. Er sollte nur in der Übergangszeit als Fußbodenheizungsersatz verwendet werden, da er mehr Energie verbraucht. Außerdem kann eine längere Nutzung dazu führen, dass sich das Thermostat der Fußbodenheizung in diesem Raum ausstellt.

Die Steuerung des Heizkörpers bietet zwei Heiztemperatureinstellungen (50% und 100%). Mittels der Steuertaste ganz unten rechts können Sie zwischen den folgenden Einstellungen wechseln, während Ihnen die Farbe der LED anzeigt, welche Funktion aktuell aktiviert ist. 

LED leuchtet nicht - Heizung ausgeschaltet LED leuchtet grün - Heizung eingeschaltet auf 50% LED leuchtet rot - Heizung eingeschaltet auf 100%

Denken Sie immer daran den Heizkörper nach Gebrauch auszuschalten. Der Handwerker hat eine Anleitung hinterlegt.